Mit diesen Ratschlägen finden Sie die passende Hundehaftpflichtversicherung

Wir Deutsche sind große Hundeliebhaber. Rund fünf Millionen Hundehalter sind registriert in Deutschland. Das Zusammenleben zwischen Mensch und Hund ist für viele Menschen bereichernd und doch ist es ein unberechenbares Tier, das in einem unbeobachteten Moment große Schäden anrichten kann. Trotzdem besitzen leider nicht alle Halter eine Hundehaftpflichtversicherung, dabei ist diese so wichtig.

Warum benötigt man als Hundehalter eine Haftpflicht Versicherung?

Der Halter muss grundsätzlich für Schäden haften, die sein Tier verursacht. Dies gilt auch dann, wenn der Schaden in seiner Abwesenheit entstanden ist. Die private Haftpflicht-Versicherung deckt derartige Schäden nicht ab.

Aus diesem Grund verpflichten einige Bundesländer die Hundehalter auch zu solchen Versicherungen. Dies ist in einigen Bundesländern jedoch nur für gefährlich eingestufte Hunde gegeben. Es ist daher für Hundehalter ohnehin wichtig zu den aktuellen Gesetzesvorgaben Bescheid zu wissen, sobald sie sich einen Hund anschaffen möchten.

Auch ohne eine zwingende Vorschrift ist es allen Hundehaltern dringend zu raten eine solche Versicherung abzuschließen. Sie kostet in aller Regel um die 50 Euro im Jahr und gewährt einen umfassenden Schutz.

Versicherungstarife immer gründlich vergleichen

Je nach Police werden Leistungen inkludiert und ausgeschlossen von den Versicherungsgesellschaften, weshalb man nicht nur auf die Tarife, sondern auch auf die Deckungssummen schauen sollte. Der Schaden, den ein Tier verursacht kann schnell in hohe Summen schießen und deshalb sollte man eine Unterversicherung ebenfalls meiden.

Der Wettbewerb unter den Versicherungsanbietern bringt dem Kunden zahlreiche Vorteile, die er nutzen kann um möglichst alle Schadensfälle abzudecken.

Versicherungsschutz kann man erhalten für:

• Deckschadensfälle

• Obhut einer fremden Person

• Leinenzwang ausschließen

• Schäden in gemieteten Räumen

• Wettkampf – Situationen

• Schäden im Ausland

• Schutz der Welpen und der Mutterhündin

• Forderungsausfall, falls dem eigenen Hund etwas passiert

Einige Versicherer fordern hierfür Aufpreise zu den Prämien und andere schließen einige Risiken mit ein. Je nachdem welchen Schutz man benötigt, kann man sich die richtige Versicherung aussuchen.